wundersam

wundersam

* * *

wụn|der|sam 〈Adj.; poet.〉 wunderbar u. seltsam ● er hörte plötzlich eine \wundersame Musik; es wurde ihm so \wundersam zumute

* * *

wụn|der|sam <Adj.> (geh.):
(so wie ein Wunder) seltsam, rätselhaft, geheimnisvoll:
ein -er Traum;
eine -e Genesung, Melodie;
ihr wurde ganz w. zumute.

* * *

wụn|der|sam <Adj.> (geh.): (so wie ein Wunder) seltsam, rätselhaft, geheimnisvoll: ein -er Traum; eine -e Melodie; daneben waren der Name des Kranken und das Datum der -en Genesung vermerkt (Fest, Im Gegenlicht 262); Wie solche -en Verordnungen, die allen nützen und niemandem schaden sollen, konkret aussehen, darüber schweigt sich der Autor aus (Basler Zeitung 26. 7. 84, 27); ihr wurde ganz w. zumute; Der Sammelbegriff für die w. (merkwürdig) wohlfeilen Computerprogramme ... lautet „Shareware“ (Spiegel 13, 1993, 270).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wundersam — * Wundersam, er, ste, adj. et adv. werth, bewundert zu werden; ein im Hochdeutschen veraltetes, ohnehin auch überflüßiges Wort, indem wunderbar eben dasselbe sagt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wundersam — ↑romantisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • wundersam — ↑ wunderlich. * * * wundersam:⇨merkwürdig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wundersam — wụn|der|sam (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eufemia — Euphemia von Chalkedon († 16. September um 303) war eine christliche Märtyrerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Reliquien 3 Festtag 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Eufemija — Euphemia von Chalkedon († 16. September um 303) war eine christliche Märtyrerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Reliquien 3 Festtag 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Euphemia (Heilige) — Euphemia von Chalkedon († 16. September um 303) war eine frühchristliche Jungfrau und Märtyrin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Reliquien 3 Liturgie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie zweiter Teil. — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie Zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”